Suchen
Neueste Themen
» "Das Unheimliche" ( The Uncanny, Großbritannien Kanada, 1977 )von TomHorn76 Gestern um 23:30
» Interessantes für Hammer Fans !
von Fynn Gestern um 21:01
» Die besten MUMIENFILME des 20. Jahrhunderts
von VanHelsing Gestern um 19:11
» Ein Stuntman ist 79 geworden
von TomHorn76 Gestern um 17:53
» "Das Unheimliche" ( The Uncanny, Großbritannien Kanada, 1977 )
von VanHelsing Gestern um 17:45
» DREI FARBEN: ROT (Frankreich/Schweiz 1994)
von Fynn So 22 Apr - 18:23
» Hier ist Jacky !
von Eddie-Fan So 22 Apr - 13:32
» "Unheimliche Schattenlichter" ( Twilight Zone - The Movie, USA, 1983 )
von Fynn So 22 Apr - 11:23
» Zuletzt gesehen
von TomHorn76 Sa 21 Apr - 18:04
» DER FLUCH DER GRÜNEN AUGEN
von Eddie-Fan Sa 21 Apr - 13:38
» DAS STUMME UNGEHEUER
von Fynn Sa 21 Apr - 12:35
» Die klassischen PLANET DER AFFEN Filme (Umfrage)
von Eddie-Fan Fr 20 Apr - 17:19
» "American Werewolf" ( American Werewolf in London, Großbritannien, USA, 1981 )
von Alf Do 19 Apr - 18:59
» DAS GEISTERSCHIFF DER REITENDEN LEICHEN
von VanHelsing Do 19 Apr - 15:53
» "Die Nacht der Schreie" ( The Offspring, USA, 1987 )
von Fynn Do 19 Apr - 5:45
Information
Hallo liebe Gäste und Mitglieder!Das Copyright der Medien, sowie der verwendeten Photos und Cover-Abbildungen liegt beim jeweiligen Rechteinhaber und werden im Forum nicht zu Werbezwecken genutzt. Alle hier verwendeten Namen, Begriffe, Zeichen und Grafiken können Marken- und/oder Warenzeichen im Besitze ihrer rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte aller erwähnten und benutzten Marken- und Warenzeichen liegen ausschließlich und allein bei deren Besitzern.
Bei möglichen Zweifeln zur Rechtmäßigkeit möglichst bitte zuerst an den Forenbetreiber wenden, um evtl. Unklarheiten außergerichtlich klären zu können. Bilder werden dann auf Wunsch umgehend entfernt.
Liebe Grüße
Dein Dark Movie Dreams Team
DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
Seite 1 von 1 • Teilen •
DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
-DAS G[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]EHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
- Deutsche DVD: JA
- Deutsche Synchro: JA
- Erstaufführung: Januar 1958 (USA)
----------------------------------------------------------------------
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der wohlhabende Eric plant die junge Jenny zu ehelichen. Allerdings ist sie psychisch vorbelastet und das Haus plus dessen Umgebung, ist nicht gerade förderlich für ihr Befinden. Dann hat sie plötzlich auch noch Visionen von einem Totenschädel und ist dem Wahnsinn nahe. Was geht in dem unheimlichen Haus vor, oder spielt nur einer ein gemeines Spielchen mit ihr ?...
-DAS G[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]EHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
- Deutsche DVD: JA
- Deutsche Synchro: JA
- Erstaufführung: Januar 1958 (USA)
----------------------------------------------------------------------
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der wohlhabende Eric plant die junge Jenny zu ehelichen. Allerdings ist sie psychisch vorbelastet und das Haus plus dessen Umgebung, ist nicht gerade förderlich für ihr Befinden. Dann hat sie plötzlich auch noch Visionen von einem Totenschädel und ist dem Wahnsinn nahe. Was geht in dem unheimlichen Haus vor, oder spielt nur einer ein gemeines Spielchen mit ihr ?...
Eddie-Fan- Administrator
- Anzahl der Beiträge : 17043
Punkte : 257333
Bewertungssystem : 265
Anmeldedatum : 09.06.12
Alter : 51
Ort : Dortmund
Re: DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eric Wilson, jung und wohlhabend durch den Tod seiner ersten Frau Marion möchte die junge Jenny zum Altar schleppen. Und da seine alte Villa seit dem Tod seiner Frau mehr oder minder leer steht, trifft es sich gut und man muß sich schon keine Gedanken mehr um ein feines Zuhause machen sondern zieht flugs ein. Außer den beiden lebt nur noch der etwas zurückgebliebene und etwas seltsam scheinende Gärtner Mickey in einer Holzhütte nahe des Grundstücks.
Unheimliche Schreie, klappernde Fenster, ein fliegender Totenschädel und immer wieder Mickey der berichtet, des nachts die tote Marion im Garten herumstreifen zu sehen treiben die junge Frau langsam aber sicher in den Wahnsinn…
Edition Tonfim ist ein neues Label das den Film, der seit seiner Kinoaufführung vor 50 Jahren nicht veröffentlicht wurde und inzwischen als verschollen galt, sich dem Film nun in seiner Originalkinosynchro von 1962 angenommen hat.
Während sich bereits in der Eingangssequenz gleich stimmungsvoll ein Sarg öffnet und man die darin enthaltenen Worte "Für Dich reserviert !" liest, erfährt der geschockte Zuschauer aus dem OFF das American International Pictures ( AIP ) die Kosten für die Beerdigung übernimmt, falls der Zuschauer vor Schreck und Grauen das Zeitliche segnet. :good: Ein Gimmick vergangener Jahre, der mich an Hammer’s „ Ein Toter spielt Klavier“, aber besonders an den guten Bill Castle erinnert hat, dessen Gags ja sein Markenzeichen waren und mir persönlich wirklich Spaß gemacht haben. Zu William Castle kann ich übrigens wärmstens seine auch in Deutschland erschienene Biographie William Castle oder die Macht der Dunkelheit von Robert Zion empfehlen, das aber inzwischen weitestgehend vergriffen sein dürfte
Ich denke ja schon dass sich das Label hier etwas bemüht hat um etwas, das der allzu großen Mühe vielleicht nicht unbedingt wert gewesen wäre. Das Ganze pendelt ein bißchen arg unentschlossen zwischen Horror und Krimi hin und her, ist letztlich aber mehr Krimi als Horror mit kleinen Elementen. Umgekehrt ging es mir widerum genauso mit „Ein Toter spielt Klavier“, ( Taste of Fear ) der ja auch klare Krimielemente in sich hat, letztlich aber als Horrorfilm einwandfrei funktioniert und für mich persönlich sogar zu einer von Hammer’s besten Arbeiten zählt. Regiesseur Alex Nicol der u.a. auch viel Auftragsarbeiten für’s Fernsehen gemacht hat und auch an so Gurken wie A*P*E nicht ganz unbeteiligt war war sich auch hier nicht zu schade und hat gleich die Rolle des verrückten Gärtners Mickey mit übernommen. An die Kamera hat man Floyd Crosby gesetzt, der ja schon mit seinen E.A. Poe Verfilmungen für Roger Corman punkten konnte. Das Ganze hat einen echten Grindhouse Movie Charakter über den man nicht selten ungewollt schmunzeln muß, was aber auch sicher nicht im Sinne der Macher war. Auch der Trailer ist hübsch reißerisch gestaltet. Edition Tonfilm hat dem nun Film 2 Versionen spendiert, einen Trailer und ein Booklet an dem man vielleicht noch etwas arbeiten sollte um es als solches zu bezeichnen, - wobei es natürlich lobenswert ist, wenn man bedenkt was die Mayor Labels einem bei Blockbustern nicht selten vorenthalten. Erstaunlich nur, das es hier überhaupt keine Kapitelanwahl gibt. Erstaunlich ebenfalls, das weder der hübsche Schuber noch die DVD selbst einen Altersfreigabeflatschen haben. Aber darüber will man sich ja auch nicht beschweren ! Wer aber im Ansatz darüber nachdenkt sich den Film zu besorgen sollte bedenken das die Qualität eine Frechheit ist !
Link:
Lexikon
Eric Wilson, jung und wohlhabend durch den Tod seiner ersten Frau Marion möchte die junge Jenny zum Altar schleppen. Und da seine alte Villa seit dem Tod seiner Frau mehr oder minder leer steht, trifft es sich gut und man muß sich schon keine Gedanken mehr um ein feines Zuhause machen sondern zieht flugs ein. Außer den beiden lebt nur noch der etwas zurückgebliebene und etwas seltsam scheinende Gärtner Mickey in einer Holzhütte nahe des Grundstücks.
Unheimliche Schreie, klappernde Fenster, ein fliegender Totenschädel und immer wieder Mickey der berichtet, des nachts die tote Marion im Garten herumstreifen zu sehen treiben die junge Frau langsam aber sicher in den Wahnsinn…
Edition Tonfim ist ein neues Label das den Film, der seit seiner Kinoaufführung vor 50 Jahren nicht veröffentlicht wurde und inzwischen als verschollen galt, sich dem Film nun in seiner Originalkinosynchro von 1962 angenommen hat.
Während sich bereits in der Eingangssequenz gleich stimmungsvoll ein Sarg öffnet und man die darin enthaltenen Worte "Für Dich reserviert !" liest, erfährt der geschockte Zuschauer aus dem OFF das American International Pictures ( AIP ) die Kosten für die Beerdigung übernimmt, falls der Zuschauer vor Schreck und Grauen das Zeitliche segnet. :good: Ein Gimmick vergangener Jahre, der mich an Hammer’s „ Ein Toter spielt Klavier“, aber besonders an den guten Bill Castle erinnert hat, dessen Gags ja sein Markenzeichen waren und mir persönlich wirklich Spaß gemacht haben. Zu William Castle kann ich übrigens wärmstens seine auch in Deutschland erschienene Biographie William Castle oder die Macht der Dunkelheit von Robert Zion empfehlen, das aber inzwischen weitestgehend vergriffen sein dürfte
Ich denke ja schon dass sich das Label hier etwas bemüht hat um etwas, das der allzu großen Mühe vielleicht nicht unbedingt wert gewesen wäre. Das Ganze pendelt ein bißchen arg unentschlossen zwischen Horror und Krimi hin und her, ist letztlich aber mehr Krimi als Horror mit kleinen Elementen. Umgekehrt ging es mir widerum genauso mit „Ein Toter spielt Klavier“, ( Taste of Fear ) der ja auch klare Krimielemente in sich hat, letztlich aber als Horrorfilm einwandfrei funktioniert und für mich persönlich sogar zu einer von Hammer’s besten Arbeiten zählt. Regiesseur Alex Nicol der u.a. auch viel Auftragsarbeiten für’s Fernsehen gemacht hat und auch an so Gurken wie A*P*E nicht ganz unbeteiligt war war sich auch hier nicht zu schade und hat gleich die Rolle des verrückten Gärtners Mickey mit übernommen. An die Kamera hat man Floyd Crosby gesetzt, der ja schon mit seinen E.A. Poe Verfilmungen für Roger Corman punkten konnte. Das Ganze hat einen echten Grindhouse Movie Charakter über den man nicht selten ungewollt schmunzeln muß, was aber auch sicher nicht im Sinne der Macher war. Auch der Trailer ist hübsch reißerisch gestaltet. Edition Tonfilm hat dem nun Film 2 Versionen spendiert, einen Trailer und ein Booklet an dem man vielleicht noch etwas arbeiten sollte um es als solches zu bezeichnen, - wobei es natürlich lobenswert ist, wenn man bedenkt was die Mayor Labels einem bei Blockbustern nicht selten vorenthalten. Erstaunlich nur, das es hier überhaupt keine Kapitelanwahl gibt. Erstaunlich ebenfalls, das weder der hübsche Schuber noch die DVD selbst einen Altersfreigabeflatschen haben. Aber darüber will man sich ja auch nicht beschweren ! Wer aber im Ansatz darüber nachdenkt sich den Film zu besorgen sollte bedenken das die Qualität eine Frechheit ist !
Link:
Lexikon
schimanski- Stammuser
- Anzahl der Beiträge : 5599
Punkte : 154880
Bewertungssystem : 128
Anmeldedatum : 09.06.12
Alter : 61
Ort : 32052 Herford
Re: DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
Uiii Uiii, iegendwie war der nix..sehe ich immer noch ein bißchen als Griff ins Klo... [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Re: DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
Ja, kann man schon irgendwie sagen. Und dann noch die schlechte DVD, was die Bild - und Tonqualität angeht.
Und nicht zu vergessen...DER PREIS.

Und nicht zu vergessen...DER PREIS.

Eddie-Fan- Administrator
- Anzahl der Beiträge : 17043
Punkte : 257333
Bewertungssystem : 265
Anmeldedatum : 09.06.12
Alter : 51
Ort : Dortmund
Re: DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
Yep, die Qualität war wohl echt eine absolute Frechheit ! Da hätte man eigentlich Geld für bekommen müssen...
schimanski- Stammuser
- Anzahl der Beiträge : 5599
Punkte : 154880
Bewertungssystem : 128
Anmeldedatum : 09.06.12
Alter : 61
Ort : 32052 Herford
Re: DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]yo, vllt war ja teils so'n gewisser Unterhaltungswert da, aber wenn's dann losging mit diesem fliegendem Schädel.. [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]schimanski schrieb:Der Film war doch unterirdisch schlecht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Re: DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
Meine Freundin hat den am Wochenende zum ersten mal gesehen...sie fand sich seeeehr gut unterhalten.

Eddie-Fan- Administrator
- Anzahl der Beiträge : 17043
Punkte : 257333
Bewertungssystem : 265
Anmeldedatum : 09.06.12
Alter : 51
Ort : Dortmund
schimanski- Stammuser
- Anzahl der Beiträge : 5599
Punkte : 154880
Bewertungssystem : 128
Anmeldedatum : 09.06.12
Alter : 61
Ort : 32052 Herford
Re: DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
Die DVD hatte ich auch mal. Die Betonung liegt auf "mal". Zum Glück bin ich den Film schnell wieder losgeworden.
Der ist wirklich ein Anwärter auf den langweiligsten "Grusel"-Film, nicht nur der 50er. Im Grunde passiert ja eigentlich NIX.
Wirklich ganz öder Schnarcher.
Gerade so 3/10
Der ist wirklich ein Anwärter auf den langweiligsten "Grusel"-Film, nicht nur der 50er. Im Grunde passiert ja eigentlich NIX.

Wirklich ganz öder Schnarcher.

Gerade so 3/10
VanHelsing- Golden Globe Preisträger
- Anzahl der Beiträge : 2514
Punkte : 58623
Bewertungssystem : 136
Anmeldedatum : 01.09.16
Re: DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
Eddie-Fan schrieb:Meine Freundin hat den am Wochenende zum ersten mal gesehen...sie fand sich seeeehr gut unterhalten.![]()
wat kannste von Frauen auch erwarten...


schimanski- Stammuser
- Anzahl der Beiträge : 5599
Punkte : 154880
Bewertungssystem : 128
Anmeldedatum : 09.06.12
Alter : 61
Ort : 32052 Herford
Re: DAS GEHEIMNIS DES SCHREIENDEN SCHÄDELS (USA 1958)
Du scheinst ja in guter Laune !VanHelsing schrieb:Die DVD hatte ich auch mal. Die Betonung liegt auf "mal". Zum Glück bin ich den Film schnell wieder losgeworden.
Der ist wirklich ein Anwärter auf den langweiligsten "Grusel"-Film, nicht nur der 50er. Im Grunde passiert ja eigentlich NIX.
Wirklich ganz öder Schnarcher.
Gerade so 3/10


_________________
Die einen kennen mich, die andern können mich.
( gemopst von Konrad Adenauer )

» hübsche Mädels
» Buchtipp: Deutschlands Handelsflotte 1958/59
» DEFA 1958: Das Tor zur Welt - Rostock
» Ai Morinaga - Dein und mein Geheimnis
» TKKG - Das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine
» Buchtipp: Deutschlands Handelsflotte 1958/59
» DEFA 1958: Das Tor zur Welt - Rostock
» Ai Morinaga - Dein und mein Geheimnis
» TKKG - Das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten