Suchen
Neueste Themen
» "Das Millionenspiel" ( Das Millionenspiel, Deutschland, 1970 )von VanHelsing So 28 Mai 2023 - 18:24
» AMAZON, NETFLIX & C0 - TIPS & FLOPS
von Fynn So 28 Mai 2023 - 6:22
» Die (alte ) und die neue OFDB
von Fynn Sa 27 Mai 2023 - 18:49
» Die Frau mit der eisernen Maske (USA 1952)
von Fynn Fr 26 Mai 2023 - 19:00
» DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE DES MR. C
von Fynn Di 23 Mai 2023 - 17:09
» "Die Folterkammerkammer des Hexenjägers" ( The Haunted Palace, USA, 1963 )
von Eddie-Fan Di 23 Mai 2023 - 13:24
» Und noch einmal Amazon...
von Fynn Di 23 Mai 2023 - 5:51
» Sie waren nackt und mussten sterben (USA 1963)
von VanHelsing Mo 22 Mai 2023 - 20:18
» Zuletzt gesehen
von TomHorn76 Mo 22 Mai 2023 - 0:18
» DEATHSTALKER III - DIE ARMEE DER TOTEN
von Fynn So 21 Mai 2023 - 20:08
» Christian Keßler Gelb wie die Nacht
von Fynn So 21 Mai 2023 - 16:14
» Scharf, schärfer, Hammer!
von Fynn So 21 Mai 2023 - 11:48
» BLACK EMANUELLE – von Excessive Pictures
von Ivo Scheloske So 21 Mai 2023 - 11:16
» The Phantom Speaks (USA 1945)
von VanHelsing Fr 19 Mai 2023 - 17:23
» Helmut Berger
von Eddie-Fan Do 18 Mai 2023 - 20:17
Information
Hallo liebe Gäste und Mitglieder!Das Copyright der Medien, sowie der verwendeten Photos und Cover-Abbildungen liegt beim jeweiligen Rechteinhaber und werden im Forum nicht zu Werbezwecken genutzt. Alle hier verwendeten Namen, Begriffe, Zeichen und Grafiken können Marken- und/oder Warenzeichen im Besitze ihrer rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte aller erwähnten und benutzten Marken- und Warenzeichen liegen ausschließlich und allein bei deren Besitzern.
Bei möglichen Zweifeln zur Rechtmäßigkeit möglichst bitte zuerst an den Forenbetreiber wenden, um evtl. Unklarheiten außergerichtlich klären zu können. Bilder werden dann auf Wunsch umgehend entfernt.
Liebe Grüße
Dein Dark Movie Dreams Team
"Feinde von gestern" ( Yesterday's Enemy, Großbritannien, 1959 )
Seite 1 von 1 • Teilen
"Feinde von gestern" ( Yesterday's Enemy, Großbritannien, 1959 )
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der etwas gefühlskalt wirkende Captain Langford ist als Soldat mit seiner Truppe auf einer Patrouille durch den burmesischen Dschungel unterwegs, als das Funkgerät zerstört und der Kontakt nach außen abbricht. Zu allem Übel ist auch noch einer der Soldaten schwerverletzt, aber eine Pause gönnt Langford den völlig erschöpften Männern nicht. Schließlich gelangen sie an ein kleines Dorf, wo sie eine Menge Frauen bei der täglichen Arbeit und einige kleine Hütten sehen. Einer der Soldaten schießt gleich wie wild um sich, so das verständlicherweise die Reaktion auf der anderen Seite nicht lange auf sich warten lässt. Jedoch können Langford’s Männer mehrere der Japaner töten und ihren Colonel sogar töten. Des weiteren wird ein Burmese festgenommen und über über eine Karte befragt, die der Colonel bei sich trug. Diese Karte hatte ziemlich seltsame, undefinibare Zeichen, von denen sich Langford nun Aufschluss von dem Burmesen verspricht. Er droht sogar mit dem Tode zweier Dorfbewohner, falls er nicht rede. Als er schließlich redet redet, gibt Langford ihm zu verstehen, das er sich ab nun frei im Dorfe bewegen könne, aber keinen Fluchtversuch unternehmen soll und der verspricht es ihm auch. Kaum die Tür hinter sich geschlossen, sagt der Colonel zu einem der Offiziere : „Bringen Sie ihn in den Wald und bringen Sie ihn um. Dann vergraben Sie ihn. Sie dürfen ihn hier nicht finden….“
Im Camp kommen nun erneut Zweifel und Diskussionen an Langford’s Methoden auf, die er aber alle niederschmettert. Besonders Max, der Kriegskorrespondent und der anwesende Pater lehnen seine Methoden grundweg ab und finden sich geradezu menschenverachtend. Das Ende will ich hier nicht vorwegnehmen, - es ist vielleicht mithin das Beste was ich je in einem Kriegsfilm gesehen habe.
Ich mag keine Kriegsfilme. Grundsätzlich nicht. Soviel mal vorweg. Selbst von den großen Klassikern habe ich wohl nur eine Handvoll gesehen. Aber in letzter Zeit bin ich irgendwie neugierig geworden, neugierig, was wohl ausgerechnet Hammer mit diesem Genre gemacht hat. Und daher hab ich mir diesen hier mal als erstes angesehen und kann, bzw. muss sagen, das ist ein richtig guter Film ! Regisseur Val Guest, der ja mehrfach für Hammer arbeitete und nur ein Jahr zuvor den Kriegsfilm „Die gelbe Hölle“ ( Camp on Blood Island ) inszenierte, hat einen wirklichen Anti – Kriegsfilm inszeniert, der diese Bezeichnung wohl absolut zu Recht verdient. Gedreht wurde die ganze Treibhaus - Dekoration in den Bray Studios in England in s / w , offensichtlich recht Hammer typisch günstig, aber wie so oft bei Hammer nicht billig wirkend. Stanley Baker gibt eine herausragende Darstellung als „Captain Langford“ und sogar der noch bestens aus William Castle' s Kleinod "Mr. Sardonicus"bekannte Hauptdarsteller Guy Rolfe ist als Padre mit von der Partie und fügt sich wunderbar ins Geschehen ein. Wie gesagt, ich mag wirklich keine Kriegsfilme. Ich mag auch viele Hammer Filme nicht, obwohl ich durchaus ein Fan der Firma bin. Und sicher könnte ich kein Fan von Kriegsfilmen werden, nur weil es ein Hammer Film ist. Aber dieser Film ist einfach ein richtig guter Film, sehr intensiv, eindringlich thematisch und von guten Darstellern getragen. Und es werden am Ende doch die Grenzen zwischen „guter Amerikaner“ und „böser Japaner“ aufgehoben und menschlich gemacht. Das macht es glaubwürdig in jeder Beziehung. Denn ob ein Krieg das Exekutieren von Geiseln, also anderersfarbiger oder Menschen anderen Glaubens rechtfertigt macht nachdenklich, bleibt aber zweifelhaft. Somit hat Hammer einen Beitrag geleistet, der einen ganz realen Horror in die Gedankenwelt bringt. Produziert hat Michael Carreras
Der etwas gefühlskalt wirkende Captain Langford ist als Soldat mit seiner Truppe auf einer Patrouille durch den burmesischen Dschungel unterwegs, als das Funkgerät zerstört und der Kontakt nach außen abbricht. Zu allem Übel ist auch noch einer der Soldaten schwerverletzt, aber eine Pause gönnt Langford den völlig erschöpften Männern nicht. Schließlich gelangen sie an ein kleines Dorf, wo sie eine Menge Frauen bei der täglichen Arbeit und einige kleine Hütten sehen. Einer der Soldaten schießt gleich wie wild um sich, so das verständlicherweise die Reaktion auf der anderen Seite nicht lange auf sich warten lässt. Jedoch können Langford’s Männer mehrere der Japaner töten und ihren Colonel sogar töten. Des weiteren wird ein Burmese festgenommen und über über eine Karte befragt, die der Colonel bei sich trug. Diese Karte hatte ziemlich seltsame, undefinibare Zeichen, von denen sich Langford nun Aufschluss von dem Burmesen verspricht. Er droht sogar mit dem Tode zweier Dorfbewohner, falls er nicht rede. Als er schließlich redet redet, gibt Langford ihm zu verstehen, das er sich ab nun frei im Dorfe bewegen könne, aber keinen Fluchtversuch unternehmen soll und der verspricht es ihm auch. Kaum die Tür hinter sich geschlossen, sagt der Colonel zu einem der Offiziere : „Bringen Sie ihn in den Wald und bringen Sie ihn um. Dann vergraben Sie ihn. Sie dürfen ihn hier nicht finden….“
Im Camp kommen nun erneut Zweifel und Diskussionen an Langford’s Methoden auf, die er aber alle niederschmettert. Besonders Max, der Kriegskorrespondent und der anwesende Pater lehnen seine Methoden grundweg ab und finden sich geradezu menschenverachtend. Das Ende will ich hier nicht vorwegnehmen, - es ist vielleicht mithin das Beste was ich je in einem Kriegsfilm gesehen habe.
Ich mag keine Kriegsfilme. Grundsätzlich nicht. Soviel mal vorweg. Selbst von den großen Klassikern habe ich wohl nur eine Handvoll gesehen. Aber in letzter Zeit bin ich irgendwie neugierig geworden, neugierig, was wohl ausgerechnet Hammer mit diesem Genre gemacht hat. Und daher hab ich mir diesen hier mal als erstes angesehen und kann, bzw. muss sagen, das ist ein richtig guter Film ! Regisseur Val Guest, der ja mehrfach für Hammer arbeitete und nur ein Jahr zuvor den Kriegsfilm „Die gelbe Hölle“ ( Camp on Blood Island ) inszenierte, hat einen wirklichen Anti – Kriegsfilm inszeniert, der diese Bezeichnung wohl absolut zu Recht verdient. Gedreht wurde die ganze Treibhaus - Dekoration in den Bray Studios in England in s / w , offensichtlich recht Hammer typisch günstig, aber wie so oft bei Hammer nicht billig wirkend. Stanley Baker gibt eine herausragende Darstellung als „Captain Langford“ und sogar der noch bestens aus William Castle' s Kleinod "Mr. Sardonicus"bekannte Hauptdarsteller Guy Rolfe ist als Padre mit von der Partie und fügt sich wunderbar ins Geschehen ein. Wie gesagt, ich mag wirklich keine Kriegsfilme. Ich mag auch viele Hammer Filme nicht, obwohl ich durchaus ein Fan der Firma bin. Und sicher könnte ich kein Fan von Kriegsfilmen werden, nur weil es ein Hammer Film ist. Aber dieser Film ist einfach ein richtig guter Film, sehr intensiv, eindringlich thematisch und von guten Darstellern getragen. Und es werden am Ende doch die Grenzen zwischen „guter Amerikaner“ und „böser Japaner“ aufgehoben und menschlich gemacht. Das macht es glaubwürdig in jeder Beziehung. Denn ob ein Krieg das Exekutieren von Geiseln, also anderersfarbiger oder Menschen anderen Glaubens rechtfertigt macht nachdenklich, bleibt aber zweifelhaft. Somit hat Hammer einen Beitrag geleistet, der einen ganz realen Horror in die Gedankenwelt bringt. Produziert hat Michael Carreras
Re: "Feinde von gestern" ( Yesterday's Enemy, Großbritannien, 1959 )
Dachte erst, der Film wäre auch nur im Kino gelaufen. Aber offensichtlich lief der mal auf Premiere. 

Re: "Feinde von gestern" ( Yesterday's Enemy, Großbritannien, 1959 )
Ja, der lief am 12.07.2005 auf Premiere.VanHelsing schrieb:Dachte erst, der Film wäre auch nur im Kino gelaufen. Aber offensichtlich lief der mal auf Premiere.
_________________
Es ist eine Lüge die so gigantisch ist, dass keiner die Wahrheit glauben kann !
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

» "Feinde aus dem Nichts" ( Quatermass 2, Großbritannien, 1957 )
» „Vor uns die Hölle“ ( Ten Seconds to Hell, Deutschland, Großbritannien, 1959 )
» "Rakete 510" ( First Man into space, Großbritannien, 1959 )
» "Die Rache der Pharaonen" ( The Mummy, Großbritannien, 1959 )
» "Den Tod überlistet" ( The Man who could cheat death, Großbritannien, 1959 )
» „Vor uns die Hölle“ ( Ten Seconds to Hell, Deutschland, Großbritannien, 1959 )
» "Rakete 510" ( First Man into space, Großbritannien, 1959 )
» "Die Rache der Pharaonen" ( The Mummy, Großbritannien, 1959 )
» "Den Tod überlistet" ( The Man who could cheat death, Großbritannien, 1959 )
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|