Suchen
Neueste Themen
» Twilight Zone-Unwahrscheinliche Geschichten (1959-1964)von Fynn Heute um 11:57
» Demnächst im Kino
von Fynn Gestern um 15:40
» DVD/BD Veröffentlichungen 2019
von Eddie-Fan Gestern um 14:26
» BATES MOTEL (USA 2013-2017)
von Graf Karnstein Gestern um 10:49
» Zuletzt gesehen
von TomHorn76 Mi 20 Feb - 0:11
» BATES MOTEL - Diskusionsthread
von Alf Di 19 Feb - 15:54
» Wicked News
von TomHorn76 Mo 18 Feb - 15:21
» Anolis wünscht Frohe Weihnachten – The Reboot
von Fynn So 17 Feb - 21:07
» VAMPIRO
von Fynn So 17 Feb - 10:26
» Die James Bond Lieder in deutsch und anderen Versionen
von Fynn Sa 16 Feb - 10:20
» SIE SIND VERDAMMT
von Eddie-Fan Fr 15 Feb - 10:10
» zum 69...
von Alf Do 14 Feb - 11:34
» auf die Achterbahn mit 85...
von Alf Do 14 Feb - 11:28
» "Humans" - Diskussionsthread
von Fynn Do 14 Feb - 10:14
» "Humans" ( Humans, Großbritannien, USA, 2015 )
von Fynn Di 12 Feb - 15:27
Information
Hallo liebe Gäste und Mitglieder!Das Copyright der Medien, sowie der verwendeten Photos und Cover-Abbildungen liegt beim jeweiligen Rechteinhaber und werden im Forum nicht zu Werbezwecken genutzt. Alle hier verwendeten Namen, Begriffe, Zeichen und Grafiken können Marken- und/oder Warenzeichen im Besitze ihrer rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte aller erwähnten und benutzten Marken- und Warenzeichen liegen ausschließlich und allein bei deren Besitzern.
Bei möglichen Zweifeln zur Rechtmäßigkeit möglichst bitte zuerst an den Forenbetreiber wenden, um evtl. Unklarheiten außergerichtlich klären zu können. Bilder werden dann auf Wunsch umgehend entfernt.
Liebe Grüße
Dein Dark Movie Dreams Team
DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Seite 1 von 1 • Teilen •
DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
DIE FABEL VON KING KONG
(Ot: King Kong)
(USA 1931 - 1933)
(Ot: King Kong)
(USA 1931 - 1933)
EA: Österreich ca. Juli 1933
EA: Deutschland 1. Dezember 1933
EA: Deutschland 1. Dezember 1933
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Altes Filmprogramm aus Deutschland
Altes Filmprogramm aus Deutschland
Titel in Österreich:
KING KONG
KING KONG
Inhalt:
Carl Denham, ein Dokumentar-Filmregisseur trifft auf die eher mittellose Ann Darrow, die für sein neues Filmprojekt wie geschaffen ist. Gemeinsam fahren sie mit dem Schiff zu einer geheimnisvollen Insel, wo ein Wesen namens KONG leben soll. Nach langer Fahrt gelangen sie zu der Insel. Dort treffen sie auf Eingeborene, die Kong verehren und ihm in Abständen eine ihrer Frauen opfern. Als die Inselbewohner Ann sehen, soll auch sie geopfert werden. Kong entpuppt sich als ein Riesengorilla, der Ann mitnimmt. Die Schiffsmannschaft verfolgt Kong und dabei machen sie die Bekanntschaft einer urzeitlichen Vegetation inkl. diverser Tierarten, die eigentlich schon lange als ausgestorben gegolten hatten.
Dies ist nach wievor einer der Meilensteine des Phantastischen Films, das in der Filmgeschichte völlig zurecht seinen wohlverdienten Platz hat. Kong wird im Film, als das achte Weltwunder präsentiert und fast könnte man meinen, das es der ganze Film auch damals gewesen ist. Was Ernest B. Schoedsack, Merian C. Cooper zusammen mit dem Trick- und Spezialeffekt Spezialisten Willes H. O'Brien hier alles auf die Beine stellten, war für damalige Verhältnisse einfach sensationell. Und das ist es aus heutiger Sichtweise immer noch, gerade weil der Film so alt ist. In all den vergangenen Jahrzehnten ist der Film gereift, wie gutschmeckender Wein. Dieser ganze geniale Phantastische Film wirkt heutzutage, wie aus einer altertümlichen Zeit. So wie der Urzeitdschungel im Film. Und all das inkl. der Schwarzweiss-Photographie verleiht diesem Klassiker eine fast schon uralte atmosphärische Aura, die auch in der heutigen modernen Zeit ihresgleichen sucht und durch nichts zu ersetzen ist.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Altes Filmprogramm aus Österreich
Altes Filmprogramm aus Österreich
Der Film kam damals zuerst in Österreich, im Juli 1933 in deren Kinos und vermutlich wird der dort in der Schnittfassung gelaufen sein, die identisch mit der damals in den USA freigegebenen Fassung war. In Deutschland sollte der ende Juli oder Anfang August 1933 starten, aber daraus wurde erstmal nichts. Am 26. Juli 1933 wurde King Kong verboten. Dagegen legte die Europa Filmverleih A.G. Berufung ein, kürzte jedoch den Film vorsichtshalber eigenhändig um ca. 30 Sek. Damit der Film überhaupt zugelassen werden würde, änderte der Verleih schon von Anfang an den Titel, der anstatt einfach nur King Kong nun so lautete, wie oben angegeben. Aus vermutlich weiteren Zensurgründen änderte man auch das Werbemotiv zum Film. Man beachte z.B. die Frontmotive beider Filmprogramme, wo Kong die Frau auf dem deutschen Programm nicht in der Hand hält (ebenso beim alten deutschen Plakatmotiv). Es verging einige Zeit bis die Filmprüfstelle ihn einer erneuten Prüfung unterzog. Am 5. Oktober 1933 ließ die Filmprüfstelle den Film passieren, verlangte aber dafür eine Kürzung von ca. 0.01:30 min. Später folgte eine weitere Kürzungsauflage von ca. 0.03:00 min. In dieser gekürzten Fassung bekam der Film nun endlich grünes Licht und erhielt ende November 1933 die endgültige Freigabe. Aus heutiger Sicht alles sehr schwer nach vollziehbar, denn in Österreich gab es offenbar weitaus weniger Schwierigkeiten. Aber zumindest durfte King Kong einige Zeit später in den deutschen Kinos gezeigt werden. Aber nicht nur in Deutschland wurde der Film das Opfer verschärfter Zensurbedingungen. In den USA wurde er später ab dem Jahre 1938 auch gekürzt. In dieser gekürzten Version erlebte der Film in Deutschland der 50er Jahre seine erneute Aufführung.
BRD-Titel:
KING KONG UND DIE WEISSE FRAU
KING KONG UND DIE WEISSE FRAU
WA: BR Deutschland 18. März 1952
und am 13. November 1970 im TV ZDF
und am 13. November 1970 im TV ZDF
Diese geschnittene Version, die nun auf der zensierten USA-Fassung basierte, war sehr lange in Deutschland im Umlauf. Sowohl in den Kinos, als auch in späteren TV-Ausstrahlungen. Erst im Februar 1993 zeigte der TV-Sender Sat 1 eine um 4 Minuten längere und somit rekonstruierte Fassung. Ferner feierte King Kong im Jahr 1993 seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlaß gab es damals eine wunderbare
Sondervorstellung im Berliner Zoopalast Kino, der ich beiwohnte. Damals sah der Zoopalast von innen immer noch schön altmodisch aus und dann noch so ein alter 30er Jahre Film. Ich werde nie den starken Eindruck vergessen, den ich bei dieser Vorführung hatte. Irgendwie hatte man das Gefühl, in den 30er Jahren Kinozeiten zu sein. Als Kong das erste mal auf der Leinwand auftauchte, bekam er von uns, dem
Publikum seinen verdienten Beifall, der sich nach Beendigung der Vorstellung wiederholte. Wer damals dabei war, wird sich bestimmt ebenso gerne daran erinnern.
King Kong ist und bleibt der Größte!

Er ist der Prototyp aller danach entstandenen Monsterfilme inkl. einiger King Kong-Remakes. Fast alle Remakes konnten aber auch nicht ansatzweise mit dem Original konkurrieren. Nur Regisseur Peter Jackson verstand es im Jahre 2005 ein würdiges Remake und gleichzeitig eine wunderbare Homage an den alten King Kong zu schaffen

GrafKarnstein

Link:
Lexikon
_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Graf Karnstein- Golden Globe Preisträger
- Anzahl der Beiträge : 2949
Punkte : 154296
Bewertungssystem : 327
Anmeldedatum : 10.06.12
Alter : 55
Ort : Steiermark
Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Da Peter Jackson ja, soviel ich weiss, auch ein Verehrer des Originals ist, denke ich wird das schon stimmen. Man muss dann das Original aber auch mögen. Ich persönlich kann z.B. nichts damit anfangen, aber auch mit den anderen Remakes nicht. Außer Jackson sein Film, der gefällt mir schon sehr !GrafKarnstein schrieb:Fast alle Remakes konnten aber auch nicht ansatzweise mit dem Original konkurrieren. Nur Regisseur Peter Jackson verstand es im Jahre 2005 ein würdiges Remake und gleichzeitig eine wunderbare Homage an den alten King Kong zu schaffen![]()
GrafKarnstein

Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Fynn schrieb: Man muss dann das Original aber auch mögen. Ich persönlich kann z.B. nichts damit anfangen,



@Graf
Wieder ein wunderbares Review, einer meiner Lieblingsfilme.

Peter Jackson wollte doch im Remake Fay Wray mitspielen lassen, aber die ist ja vorher leider verstorben. Schade.
Alf- Stammuser
- Anzahl der Beiträge : 3651
Punkte : 168244
Bewertungssystem : 300
Anmeldedatum : 10.06.12
Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Ein absoluter Meilenstein des Monster-Kinos. Stop Motion vom Feinsten und immer wieder sehenswert. Die düstere s/w Stimmung unterstreicht das alles noch. Hier kann es für Monster-Fans des klassischen Films nur eine Wertung geben:


Eddie-Fan- Administrator
- Anzahl der Beiträge : 18992
Punkte : 289172
Bewertungssystem : 288
Anmeldedatum : 09.06.12
Alter : 52
Ort : Dortmund
Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Tricktechnisch ist der Film natürlich für die Zeit beachtlich. Was ich so selten dämlich finde ist einfach die Story ! Die ist natürlich auch bei Jackson nicht viel "origineller", aber dafür gefällt der mir dann technisch wieder besser !Eddie-Fan schrieb:Ein absoluter Meilenstein des Monster-Kinos. Stop Motion vom Feinsten und immer wieder sehenswert. Die düstere s/w Stimmung unterstreicht das alles noch. Hier kann es für Monster-Fans des klassischen Films nur eine Wertung geben:

Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)

Danke Alf

Und ja,... DAS wärs noch gewesen, wenn Fay Wray noch die Gelegenheit gehabt hätte im Jackson-Film dabei zusein.
Das Fynn der Original King Kong nicht zusagt,
wußte ich ja bisher gar nicht


Das erklärt auch, weshalb hier in der 30er Rubrik bisher auch kein Filmthread dazu vorhanden war, Fynn und 30er Filme


_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Graf Karnstein- Golden Globe Preisträger
- Anzahl der Beiträge : 2949
Punkte : 154296
Bewertungssystem : 327
Anmeldedatum : 10.06.12
Alter : 55
Ort : Steiermark
Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Ich schätze es wird hier und da immer mal Ausnahmen geben wo ich auch Filme aus den 20igern, 30igern und 40igern mag, aber im Allgemeinen ist das eher nicht meine Zeit. Was mir z.B. widerrum gefällt ist "Lost World" von 1925. Dem kann ich durchaus etwas abgewinnen und ich hab ihn ja auch. Dennoch machen Deine Reviews immer wieder Spass zu lesen.GrafKarnstein schrieb:Das Fynn der Original King Kong nicht zusagt,
wußte ich ja bisher gar nicht...
![]()
Das erklärt auch, weshalb hier in der 30er Rubrik bisher auch kein Filmthread dazu vorhanden war, Fynn und 30er Filme...

Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Graf, Du hast Dich mit dieser Würdigung wieder einmal selbst übertroffen. 
Insbesondere die Aufführungsunterschiede im deutschsprachigem Raum sind - nicht nur filmhistorisch - von hohem Interesse.
KING KONG ist einer DER Pioniere des phantastischen Kinos - womöglich gar derjenige, der über allen anderen thront.

Insbesondere die Aufführungsunterschiede im deutschsprachigem Raum sind - nicht nur filmhistorisch - von hohem Interesse.

KING KONG ist einer DER Pioniere des phantastischen Kinos - womöglich gar derjenige, der über allen anderen thront.

Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Vielen Dank, VanHelsing, auch für grüne Punkte
Ich mache das, so gut ich immer kann
Schade, das es der alte King Kong hierzulande noch nicht auf Bluray
geschafft hat. In den USA gibt es da schon seit längerer Zeit was.
Vielleicht wird das ja mal was

Ich mache das, so gut ich immer kann

Schade, das es der alte King Kong hierzulande noch nicht auf Bluray
geschafft hat. In den USA gibt es da schon seit längerer Zeit was.
Vielleicht wird das ja mal was

_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Graf Karnstein- Golden Globe Preisträger
- Anzahl der Beiträge : 2949
Punkte : 154296
Bewertungssystem : 327
Anmeldedatum : 10.06.12
Alter : 55
Ort : Steiermark
Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Ich habe den Film selbst auf DVD noch nicht in der Sammlung.
Ist der jetzt eigentlich wieder komplett auf DVD - also auch mit den Spinnenszenen ?

Ist der jetzt eigentlich wieder komplett auf DVD - also auch mit den Spinnenszenen ?

Eddie-Fan- Administrator
- Anzahl der Beiträge : 18992
Punkte : 289172
Bewertungssystem : 288
Anmeldedatum : 09.06.12
Alter : 52
Ort : Dortmund
Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Eddie-Fan schrieb:Ich habe den Film selbst auf DVD noch nicht in der Sammlung.![]()
Ist der jetzt eigentlich wieder komplett auf DVD - also auch mit den Spinnenszenen ?
Natürlich nicht. Auf der amerikanischen DVD ist die von Peter Jackson nachgedrehte Szene als Bonus enthalten.
Re: DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
Aha, interessant. Danke dir.TomHorn76 schrieb:Eddie-Fan schrieb:Ich habe den Film selbst auf DVD noch nicht in der Sammlung.![]()
Ist der jetzt eigentlich wieder komplett auf DVD - also auch mit den Spinnenszenen ?
Natürlich nicht. Auf der amerikanischen DVD ist die von Peter Jackson nachgedrehte Szene als Bonus enthalten.

Eddie-Fan- Administrator
- Anzahl der Beiträge : 18992
Punkte : 289172
Bewertungssystem : 288
Anmeldedatum : 09.06.12
Alter : 52
Ort : Dortmund

» DIE FABEL VON KING KONG (USA 1933)
» Fahrt zur Weltaustellung: Chicagofahrt Graf Zeppelin 1933
» Westland Sea King G.K.-Verlag 1:250 - Fertig
» HK-190 vom HobbyKing
» Nicht alle Bonuspunkte beim Kauf einsetzten?
» Fahrt zur Weltaustellung: Chicagofahrt Graf Zeppelin 1933
» Westland Sea King G.K.-Verlag 1:250 - Fertig
» HK-190 vom HobbyKing
» Nicht alle Bonuspunkte beim Kauf einsetzten?
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|